Thema: Film im Fremd- und Zweitsprachenunterricht; Bild im Fremd- und Zweitsprachenunterricht
Inhaltsverzeichnis
Artikel zum Themenschwerpunkt
Film und Filmmusik im Zweit- und Fremdsprachenunterricht. Einführung in den Themenschwerpunkt
Simone Malaguti, Nadja Thoma
|
|
Die DDR im DaF-Unterricht kennen lernen – durch DDR-Filme oder Filme über die DDR? Was uns die Rolle kultureller Modelle für das Filmverstehen über die Potenziale und Schwierigkeiten beider Ansätze verrät
Mark-Oliver Carl
|
|
Überführung und Idealisierung eines Täters. Eine Auseinandersetzung mit der hybriden Erzählweise in dem Film ‚Das Leben der Anderen‘
Renate Bürner-Kotzam
|
|
Vom (Ver-)Schweigen und Erzählen. Leerstellen als Herausforderung. Arbeit mit dem Medium Film im Deutsch als Fremdsprache- und Deutsch als Zweitsprache-Unterricht am Beispiel von „Novemberkind“
Tina Welke
|
|
Film + Musik = Filmmusik? Zum Potential einer Medienkombination im Fremdsprachen- unterricht
Camilla Badstübner-Kizik
|
|
Die Filmmusik in Babel: episodisch perspektiviert für den Fremdsprachenunterricht
Gabriele Blell, Felix Roscher
|
|
Einführung in die Didaktik des Geschichtsfilms im DaF-/DaZ-Unterricht
Ulrike Grond
|
|
Bilder im Fremd- und Zweitsprachenunterricht. Einführung in den Themenschwerpunkt
Magdalena Michalak
|
|
Was liest du aus dem Bild? - Transkulturelles Bilderlesen im DaF-Unterricht
Vasili Bachtsevanidis
|
|
Bildnarrationen im Fremdsprachenunterricht - Vermittlung von Bildverstehens- strategien
Katrin Damman-Thedens, Magdalena Michalak
|
|
Zum Einsatz von Kurzfilmen im Fremdsprachenunterricht am Beispiel von Werbespots
Renata Rybarczyk
|
|
"Eende gut Ales gut". Wie Viertklässler das Ende schriftlicher Videonacherzählung gestalten: Beobachtungen aus Erhebungen in Wien und Heidelberg
Verena Blaschitz, Ilirjana Heringer, Gunde Kurtz
|
|
Artikel außerhalb des Themenschwerpunkts
Sollte korrektives Feedback „maßgeschneidert“ werden? Zur Berücksichtigung kontextueller und individueller Faktoren bei der mündlichen Fehlerkorrektur im Zweit-/ Fremdsprachenunterricht
Matthias Schoormann, Torsten Schlak
|
|
Rezensionen
Welke, Tina & Faistauer, Renate (Hrsg.), unter Mitarbeit von Clara Aimee Toth (2010), Lust auf Film heißt Lust auf Lernen. Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache.
Hannes Schwaiger
|
|
Oomen-Welke, Ingelore & Staiger, Michael (Hrsg.) (2012), Bilder in Medien, Kunst, Literatur, Sprache, Didaktik. Festschrift für Adalbert Wichert.
Emilie Martinez
|
|
Aguado, Karin; Schramm, Karen & Vollmer, H. Johannes (Hrsg.) (2010), Fremd- sprachliches Handeln beobachten, messen und evaluieren. Neue methodische Ansätze der Kompetenzforschung und Videographie.
Björn Vorndran
|
|
Gümüşoğlu, Turgut, Sprachkontakt und deutsch-türkisches Code-Switching. Eine soziolinguistische Untersuchung mündlicher Kommunikation türkischer MigrantInnen.
Zeynep Kalkavan
|
|
Heimes, Alexander, Psycholinguistic Thought Meets Sociocultural Theory. Die integrative Zusammenhänge von Fachmethodik und Fremdsprachenlernen im bilingualen (Geschichts-) Unterricht.
Manfred Kaluza
|
|
Schäfer, Susanne & Heinrich, Dietmar, Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich. Mit Übungsaufgaben.
Haymo Mitschian
|
|
Tesch, Bernd, Kompetenzorientierte Lernaufgaben im Fremdsprachenunterricht. Konzeptionelle Grundlagen und eine rekonstruktive Fallstudie zur Unterrichtspraxis (Französisch).
Urska Grum
|
|
Kurzbiographien der Beitragenden
Kurzbios der Beitragenden
Redaktion ZIF
|
|