Thema: Empirische Methoden und Ergebnisse in der Fremdsprachenforschung
Inhaltsverzeichnis
Artikel zum Themenschwerpunkt
Empirische Methoden und Ergebnisse in der Fremdsprachenforschung – Einführung in die Themenausgabe
Kerstin Göbel, Johannes Hartig, Dominique Rauch
|
|
Modellbasierte Definition von fremdsprachlichen Kompetenzniveaus am Beispiel der Bildungsstandards Englisch
Claudia Harsch, Johannes Hartig
|
|
Die Rolle der Fachwertschätzung für Freude, Langeweile und Angst im Fach Französisch. Eine mehrebenenanalytische Längsschnittstudie über die Sekundarstufe I unter Verwendung von Piecewise Growth Modellen
Christian Beermann, Hanna Cronjäger
|
|
Texte verfassen im Französischunterricht am Gymnasium in der Sekundarstufe I: Eine Auswertung von Daten aus standardisierten Fragebögen
Raphaela Porsch
|
|
Leistungsbedingungen und Leistungsergebnisse von Schülerinnen und Schülern türkischer, russischer und polnischer Herkunftssprachen
Kerstin Göbel, Dominique Rauch, Svenja Vieluf
|
|
Soziale Akzeptanz unterschiedlicher Normabweichungen in der L2-Aussprache Deutsch
Julia Settinieri
|
|
Die Herausforderung von leitfadengestützten Interviews als Forschungsinstrument in der Fremdsprachenforschung
Johanna Klippel
|
|
Sprachprofilanalyse: methodologische Überlegungen und erste Ergebnisse einer Longitudinalstudie zur Sprachentwicklung einer Schülerin in einer bilingualen Grundschulklasse Französisch
Gérald Schlemminger
|
|
Artikel außerhalb des Themenschwerpunkts
Afrikabezogene Bildungsprogramme und Förderung des Deutschunterrichts und der Germanistik im frankophonen subsaharischen Afrika: Bilanz und Perspektiven der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands am Beispiel Kameruns
Albert Gouaffo
|
|
Wie unterscheiden sich die Lernstrategien beim Erlernen von L2 und L3? Ergebnisse einer empirischen Studie bei taiwanischen Deutsch-als-L3-Lernenden
Chris Merkelbach
|
|
Zitieren aus Wikipedia. Stichproben für Deutsch als Fremdsprache
Haymo Mitschian
|
|
Ausspracheabweichungen chinesischer Deutschlerner und ihre kommunikative Relevanz
Regina Richter
|
|
Zum Einfluss von Studienaustauscherfahrung auf das Deutschlandbild japanischer Studierender – Ergebnisse einer Querschnittstudie
Manuela Sato-Prinz
|
|
University students’ perceptions on dialogue-journal writing in a networked society
Helga Thorson
|
|
Rezensionen
Bär, Marcus, Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz. Fallstudien zu Interkomprehensionsunterricht mit Schülern der Klassen 8 bis 10.
Rita Zellerhoff
|
|
Doyé, Peter, Didaktik der bilingualen Vorschulerziehung. Dargestellt am Beispiel der vorschulischen Einrichtungen in Berlin und Wolfsburg.
Dorothea Spaniel-Weise
|
|
Eins, Wieland & Schmöe, Friederike (Hg.), Wie wir sprechen und schreiben. Festschrift für Helmut Glück zum 60. Geburtstag.
Petra Szatmári
|
|
Pavlenko, Aneta (ed.), The Bilingual Mental Lexicon. Interdisciplinary Approaches
László Kovács
|
|
Raupach, Manfred, Strategien im Fremdsprachenunterricht
Maryse Nsangou-Njikam
|
|
Wilton, Antje, Lachen ohne Grenzen. Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Scherzkommunikation in zweisprachigen Interaktionen.
Iwona Wowro
|
|
Feuilleton
KulturZeitRaum - Das Feuilleton der ZiF
Jörg Wormer
|
|
Kurzbiographien der Beitragenden
Kurzbios der Beitragenden
Redaktion ZIF
|
|