Thema: Phonetik in Deutsch als Fremdsprache: Theorie und Praxis
Inhaltsverzeichnis
Artikel zum Themenschwerpunkt
Phonetik in Deutsch als Fremdsprache: Theorie und Praxis – Einführung in das Themenhef
Ursula Hirschfeld, Kerstin Reinke
|
|
Aussprachewörterbuch und DaF-Unterricht
Ursula Hirschfeld, Eberhard Stock
|
|
Die Aussprache (fremder Na men) im Hörfunk in den deutschsprachigen Ländern – eine kurze Übersicht
Roland Heinemann
|
|
Kontrastive Aspekte der Fremdwortaussprache im Deutschen aus der Sicht dänischer Deutschlerner
Peter Colliander
|
|
Tonhöhe und Sprechstimme - Unterschiede in Mutter- und Fremdsprache
Augustin Ulrich Nebert
|
|
Prosodie neutraler und nicht-neutraler Äußerungen der russischen Standardsprache im Kontext des Fremdspracherwerbs
Nicole Richter
|
|
Deutsch-russische rhythmische Interferenzen
Natalia Gorozhanina
|
|
Phonetikerwerbsverläufe bei russland-deutschen Aussiedlern im segmentalen Bereich
Helena Pysch
|
|
Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
Swetlana Nossok
|
|
Probleme beim Rhythmuserwerb - Ausgangssprache Polnisch und Zielsprache Deutsch
Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska
|
|
Das deutsche und tschechische Phonemsystem aus kontrastiver Sicht - Erfahrungen aus dem Phonetikunterricht und der Arbeit mit künftigen Deutschlehrern
Alena Kovarova
|
|
Kontrastive Analyse der Lautsysteme des Deutschen und des Slowakischen und ihre Bedeutung im Prozess des Spracherwerbs
Livia Adamcova
|
|
Interferenzprobleme rumänischer Deutschlernender. Spezifische Aspekte der Ausspracheschulung und Aussprachekorrektur im Erwachsenenunterricht
Maria Ileana Moise
|
|
Wirkung und Akzeptanz prosodischer Interferenzen ungarischer Deutschlehrer auf deutsche Muttersprachler und ungarische Germanistikstudenten
Silke Cohrs
|
|
Das Phonemsystem des Modernhebräischen und des Deutschen im Vergleich und Schlussfolgerungen für den Phonetikunterricht in DaF
Marit Fiedler
|
|
Individualisierung im Phonetikunterricht. Die Arbeit mit Portfolios zur Unterstützung des Ausspracheerwerbs
Irene Sperfeld
|
|
Sensibilisierung von Lernenden für fremdsprachliche Prosodie
Grit Mehlhorn, Jürgen Trouvain
|
|
Phonologische und psycholinguistische Probleme des Ausspracheunterrichts
Ludmila Velickova
|
|
"Dem Adressaten das Verstehen erleichtern" - Informationsstrukturen aus prosodischer Sichtweise und Sprachpraxis
Heinrich Graffmann
|
|
Sprachkorpora im Phonetikunterricht
Ulrike Gut
|
|
Phonetik in DaF-Lehrwerken
Marta Panusova
|
|
Zur Arbeit mit dem Hörbuch im Phonetikunterricht
Elena Travkina
|
|
Deutsche Aussprache - Lernen mit Rhythmus
Andreas Fischer
|
|
Phonetik und darstellendes Spiel: Zwei Stiefkinder begegnen sich im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Eva Sartor
|
|
Spielerische Ausspracheübungen mit Lernenden entwickeln
Gregor Chudoba
|
|
Soweit die Stimme trägt - Raum für die persönliche Stimme und für Mündliches beim unterrichtlichen Sprach(en)lernen durch Orchestriertes Sprechen
Henning Bolte
|
|
Klänge der Grammatik
Wolfgang Rug
|
|
Überlegungen zur Weiterbildung für Lehrkräfte in der Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Baldur Neuber
|
|
Lernziel Gesprächsfähigkeit im Fremdsprachenunterricht Deutsch
Ines Bose, Cordula Schwarze
|
|
"Manchmal ist es besser, es einfach zu lassen." - Vom Umgang mit Konflikten in der Interaktion zwischen kubanischen und deutschen Gesprächspartnern
Steffi Schwarzack
|
|
Margarethe Olbertz-Siitonen
|
|
Deutsch im interkulturellen Interviewgespräch - Kommunikationsstrategie, Sprechweise und Prosodie
Svetlana Kim
|
|
Zur emotionalen Wirkung phonetischer Mittel bei DaF-Lernenden
Kerstin Reinke
|
|
Artikel außerhalb des Themenschwerpunkts
Transkulturelle Kompetenz und Landeskunde. Chancen der deutschen Sprache im 21. Jahrhundert - aufgezeigt am Beispiel einer wissenschaftlichen Landeskunde
Jörg Wormer
|
|
Rezensionen
Mark Hancock (2004), Pronunciation Games. Cambridge Uni- versity Press (für Deutschland: Stuttgart: Ernst Klett Verlag).
Gregor Chudoba
|
|
Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Manuela Caterina Moroni (2006), Modalpartikeln an der Schnittstelle zwischen Syntax und Prosodie. Dissertation (verteidigt am 20. Mai 2006 an der Facoltà di Lingue e Lette- rature Straniere der
Heinrich Graffmann
|
|
Rezension zu Eintauchen wie ein Delfin? Oder lieber in kleinen Schritten ins Meer der deutschen Sprache? Oder gar neue Dimensionen bei der Aussprache erreichen? - Zur Phonetik in ausgewählten Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache
Cordula Hunold
|
|
Rezension zu Ursula Hirschfeld, Heinrich P. Kelz & Ursula Müller (Hrsg.) (2003ff.), Phonetik international: Von Afrikaans bis Zulu. Kontrastive Studien für Deutsch als Fremdsprache. Waldsteinberg: Heidrun Popp.
Grit Mehlhorn
|
|
Rezension zu Andreas Fischer (2007), Deutsch lernen mit Rhythmus. Der Sprechrhythmus als Basis einer integrierten Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Leipzig: Schubert-Verlag.
Kerstin Reinke
|
|
Rezension zu Lívia Adamcová (Hrsg.) (2004), Beiträge zu Sprache und Sprachen 5. Vorträge der 11. Jahrestagung der GESUS (Gesellschaft für Sprache und Sprachen) in Bratislava. München: Lincom Europa.
Aniko Vargova
|
|
Herausforderung und Chance. Krisenbewältigung im Fach Deutsch als Fremdsprache in Japan
Barbara Klema
|
|
Interessen und Strategien beim fremdsprachlichen Lesen. Wie Schülerinnen und Schüler englische Texte lesen und verstehen
Claudia Zech
|
|
Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union. Ein Vergleich zwischen Mitgliedsländern, Beitrittskandidaten und der Türkei
Jörg Wormer
|
|
Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Deutsch - Französisch - Italienisch
Sabine Grasz
|
|
Feuilleton
KulturZeitRaum. Das Feuilleton der ZIF. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht
Jörg Wormer
|
|