Inhaltsverzeichnis
Artikel zum Themenschwerpunkt
Der Faktor Motivation in der Fremdsprachenforschung. Einleitung in das Themenheft
Claudia Riemer, Torsten Schlak
|
|
The interaction of linguistic and motivational variables in second language task performance
Judit Kormos, Zoltán Dörnyei
|
|
Self determined motivation for language learning: The role of need for cognition and language learning strategies
Cameron McIntosh, Kimberly Noels
|
|
“Tests and Attitude Scales for the Year Abroad” (TESTATT): Sprachlernmotivation und Einstellungen gegenüber Sprechern der eigenen und der fremden Sprache
Rüdiger Grotjahn
|
|
Motivation und Sprachverlust in der L2 Französisch: eine retrospektive Übungsstudie
Evelyn Feuerhake, Caroline Fieseler, Joy-Sarah Ohntrup, Claudia Riemer
|
|
Motivation beim Fremdsprachenerwerb. Eine qualitative Pilotstudie zur Motivation schwedischer Deutschlerner
Katharina Kirchner
|
|
Individual motivational profiles: the interaction between external and internal factors
Willis Edmondson
|
|
Evaluation bilingualer Module aus Schülerperspektive: zur Lernbewusstheit und ihrer motivationalen Wirkung
Dagmar Abendroth-Timmer
|
|
„Bei dem Lehrer kann man ja nichts lernen". Zur Unterstützung der Motivation durch Sprachlernberatung
Karin Kleppin
|
|
Rezensionen
Bausch, Karl-Richard; Königs, Frank, G., Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2003), Fremdsprachenlehrerausbildung. Konzepte, Modelle, Perspektiven. Arbeitspapiere der 23. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts
Britta Hufeisen
|
|
Biechele, Markus; Padrós, Alicia (2003), Didaktik der Landeskunde
Maike Grau
|
|
Blei, Dagmar (2003), Zur Fachgeschichte Deutsch als Fremdsprache. Eigenge- schichten zur Wissenschaftsgeschichte
Salifou Traoré
|
|
Böhm, Michael Anton (2003), Deutsch in Afrika. Die Stellung der deutschen Sprache in Afrika vor dem Hintergrund der bildungs- und sprach- politischen Gegebenheiten sowie der deutschen Aus- wärtigen Kulturpolitik
Michael Aulbach
|
|
Ghobeyshi, Silke (2002), Nationalsozialismus und Schoah als landeskundliche Themen im DaF-Unterricht
Camilla Badstübner-Kizik
|
|
Stickel, Gerhard (Hrsg.) (2003), Deutsch von außen
Salifou Traoré
|
|
Trim, John; North, Brian; Coste, Daniel (Hg.) (2001), Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen
Claus Altmayer
|
|
Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Königs, Frank G.; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2003), Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts
Claus Altmayer
|
|
Glaboniat, Manuela u.a. (2002), Profile deutsch. Gemeinsamer europäischer Referenz- rahmen. Lernzielbestimmungen. Kannbeschreibungen, kommunikative Mittel, Niveau A 1, A 2, B 1, B 2
Claus Altmayer
|
|
Kurzbiographien der Beitragenden
Über die AutorInnen in dieser Nummer
Redaktion ZIF
|
|
Und:
Phonologie et prosodie dans l'acquisition de l'allemand-L2 par des apprenants francophones
Alfred Knapp
|
|