Thema: Übersetzen, Interkulturelle Kommunikation, Spracherwerb und Sprachvermittlung - das Leben mit mehreren Sprachen
Inhaltsverzeichnis
Artikel zum Themenschwerpunkt
Vorwort
Redaktion ZIF
|
|
In Praise of Misunderstanding. Or: on Obeying the House-Rules
Willis Edmondson
|
|
Mensch und Text in der Sprachfremde: overt und covert
Werner Koller
|
|
Macro- and Micro-level Approaches to Translated Texts -Methodological Contradictions or Mutually Enriching Perspectives?
Erich Steiner
|
|
Shaken and Stirred: Language in Film in a Cross-cultural Perspective
Nicole Baumgarten
|
|
Une pièce de résistance: Übersetzt, verdeckt, untergründig
Claudia Böttger, Kristin Bührig
|
|
Interkulturelle Missverständnisse in Text und Translation. Einige Überlegungen am Beispiel des Englischen und Deutschen
Heidrun Gerzymisch-Arbogast
|
|
Gesprächsdolmetschen: Unterschiede zwischen professionellen und untrainierten Dolmetschern
Susanne J. Jekat
|
|
The Translation Paradox
Wallace Chafe
|
|
Translation in a Globalised World
Peter Newmark
|
|
„Englisch war für mich nur ein Teil meines Stundenplans“ - Motivation zum Englischlernen in Zeiten der Globalisierung
Claudia Riemer
|
|
L1, L2, L3, L4, Lx - alle gleich? Linguistische, lernerinterne und lernerexterne Faktoren in Modellen zum multiplen Spracherwerb
Britta Hufeisen
|
|
„Mein Bauch ist italienisch ...“ Kinder sprechen über Sprachen
Hans-Jürgen Krumm
|
|
House Work and Student Work: A Study in Cross-cultural Understanding
Barbara Seidlhofer, Henry Widdowson
|
|
Die Rolle der Übersetzung in die Ausgangssprache für den Wortschatzerwerb in der Fremdsprache
Madeline Lutjeharms
|
|
Fremdsprachenlernen und -lehren im virtuellen Klassenraum und in Internetforen: Eine Möglichkeit zum Erwerb kooperativer und (kommunikativ-)interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht?
Martina Reising-Schapler
|
|
Entwurf einer „europäischen Sprachenordnung“
Holger Konrad
|
|
Voicing and Ventriloquizing - The Constructive Role of Discourse Representation in Political Interviews
Gerda Lauerbach
|
|
Anliegensformulierungen: Aufgabenkomplexe und sprachliche Mittel. Analysen zu Anliegensformulierungen von Muttersprachlern und Nichtmuttersprachlern am Beispiel von Beratungsgesprächen und Antragsbearbeitungs-Gesprächen im Hochschulkontext
Martina Rost-Roth
|
|
Ein Kompliment in Ehren ... Aspekte eines „höflichen“ Sprechaktes in mehreren Sprachen
Julia Probst
|
|
The Metaphor TIME AS SPACE across Languages
Günter Radden
|
|
Some Reflections on Inertia: Infinitive Complements in Latin
Gisella Ferraresi, Maria Goldbach
|
|
Matrix-Konstruktionen in Diskurs und Text
Jochen Rehbein
|
|
Artikel außerhalb des Themenschwerpunkts
Antwort von Claus Altmayer auf Thomas Göllers Replik auf die in der Ausgabe 7/2 dieser Zeitschrift erschienenen Rezension seines Buches Kulturverstehen. Grundprobleme einer epistemologischen Theorie der Kulturalität und kul-turellen Erkenntnis
Claus Altmayer
|
|
Rezensionen
Engel, Ulrich (2002), Kurze Grammatik der deutschen Sprache
Salifou Traoré
|
|
Glück, Helmut 2002, Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit
Camilla Badstübner-Kizik
|
|
Neveling, Christiane (Hrsg.) (2002), Perspektiven für die zukünftige Fremdsprachendidaktik
Dieter Kranz
|
|
Schreiter, Ina (2002), Schreibversuche. Kreatives Schreiben bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache – Themenvorschläge, Arbeitsempfehlungen und viele authentische Beispiele für phantasievolle Texte
Caroline Rieger
|
|
Siguan, Miquel (2001), Die Sprachen im vereinten Europa. Aus dem Spanischen übersetzt von Silvia Parra Belmonte
Claus Altmayer
|
|
Witt, Jörg (2001), Wohin steuern die Sprachen Europas? Probleme der EU-Sprachpolitik
Claus Altmayer
|
|
anich, Nina; Greule, Albrecht (Hg.) (2002), Sprachkulturen in Europa. Ein internationales Handbuch
Claus Altmayer
|
|
Wolff, Dieter (2002), Fremdsprachenlernen als Konstruktion. Grundlagen für eine konstruktivistische Fremdsprachendidaktik
Bernd Lueking
|
|
Vorveröffentlichungen
Der Adoleszenzroman in der türkischen Jugendliteratur
Hikmet Asutay
|
|
Kurzbiographien der Beitragenden
Über die AutorInnen in dieser Nummer
Redaktion ZIF
|
|