Thema: Aktuelle Entwicklungen in der Messung von Sprachkompetenzen
Inhaltsverzeichnis
Artikel zum Themenschwerpunkt
Einführung
Gabriele Kecker
|
|
Natalia Kapica, Hana Klages, Giulio Pagonis
|
|
Katrin Böhme, Lars Hoffmann
|
|
Elisabeth Peyer, Thomas Studer
|
|
Évaluation de la production écrite dans le cadre de l'Enquête européenne sur les compétences linguistiques (ESLC)
Sylvie Lepage
|
|
Die Eignung von Interview- und Peer-to-Peer Test-Settings zur Erfassung fremdsprachlicher Interaktion bei Grundschulkindern
Astrid Jurecka, Judith Bündgens-Kosten, Daniela Elsner
|
|
Der Online-Test BULATS Deutsch - ein geeignetes Instrument zur Messung von Lernfortschritten? Erste Ergebnisse im Rahmen des Projekts "Tablet-Klasse"
Kathrin Hahn, Winfried Koch, Linda Fromme
|
|
Towards an error taxonomy for student writing
Nikola Dobrić, Guenther Sigott
|
|
Artikel außerhalb des Themenschwerpunkts
Jörg Roche, Ferran Suñer Muñoz
|
|
Ulrike Schröder, Marcos Antônio Alves Araújo Filho, Adriana Fernandes Barbosa
|
|
Anja Scherpinski
|
|
Mickaël Roy, Gérald Schlemminger
|
|
Rezensionen
Neugebauer, Uwe & Becker-Mrotzek, Michael (2013), Die Qualität von Sprachstandserverfahren im Elementarbereich - Eine Analyse und Bewertung
Lars Hoffmann, Kathrin Böhme
|
|
Reeg, Ulrike; Gallo, Pasquale & Moraldo, M. Sandro (Hrsg.) (2012), Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Zur Theorie und Praxis eines Lerngegenstandes
Sabine Hoffmann
|
|
Saskia, Kersten, (2010), The mental lexicon and vocabulary learning. Implications for the foreign language classroom
László Kovács
|
|
Wicke, Rainer E. (2012), Aufgabenorientiertes und projektorientiertes Lernen im DaF-Unterricht: Genese und Entwicklung
Ute Haarmann
|
|
Feuilleton
KulturZeitRaum - Das Feuilleton der ZiF
Jörg Wormer
|
|
Kurzbiographien der Beitragenden
Kurzbios der Beitragenden
Redaktion ZIF
|
|