Thema: Kognition in Spracherwerb und Sprachvermittlung
Inhaltsverzeichnis
Artikel zum Themenschwerpunkt
Einführung
Joerg Roche
|
|
Bildhaftigkeit und Metaphorisierung in der Grammatikvermittlung am Be i spiel der Passivkonstruktion
Ferran Suñer Muñoz
|
|
Grundlagen, Funktionen und kognitive Potentiale alltagssprachlicher Metaphern im Fremdsprachenunterricht
Anna Weininger
|
|
W ortassoziationen: Ein interkultureller Vergleich zwischen dem Deutschen, dem Arabischen und dem Französischen
Mohcine Ait Ramdan
|
|
Zur Veränderung mentaler Modelle beim Lernen mit Grammatikanimationen : Ziele, Methoden und Ergebnisse einer Pilotstudie
Anja Grass
|
|
Zertifikat B1 Deutschprüfung für Jugendliche und Erwachsene: Standard Setting. Ein Arbeitsbericht
Manuela Glaboniat, Michaela Perlmann-Balme, Thomas Studer
|
|
Artikel außerhalb des Themenschwerpunkts
Vermittlung der Textstruktur im fremdsprachlichen Deutschunterricht – eine Interventionsstudie
Åsta Haukås, Minka Hoheisel
|
|
Wortakzent im Spannungsfeld von L1 und L2 : Eine empirische Untersuchung zur Akzentplatzierung in Internationalismen durch fortgeschrittene italophone DaF - Lernende
Peter Paschke
|
|
Erhalt oder Verlust der schwachen Sprache in bilingualen Familien?
Susanne Lippert
|
|
Integrationspolitik und - praxis im europäischen Vergleich. Theoretische Di s- kussion und Darstellung anhand exemplarischer Gesetze und bildungspolit i- scher Richtlinien
Anne-Katrin Stolle
|
|
Rezensionen
Die deutsche Sprache in Russland. Geschichte, Gegenwart, Zukunftsperspektiven
Grit Mehlhorn
|
|
Intercultural Competence in Business English
Tim Giesler
|
|
Interkulturelle Kommunikation. Perspektiven einer anwendungsorientierten Germanistik
Julia Augart
|
|
Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Ein Handbuch
Theresa Schenker
|
|
Intercultural Competence: Concepts, Challenges, Evaluations
Karin Zotzmann
|
|
Feuilleton
KulturZeitRaum - Das Feuilleton der ZiF
Jörg Wormer
|
|
Kurzbiographien der Beitragenden
Kurzbios der Beitragenden
Redaktion ZIF
|
|